Blumen-Künstlerin und Wunsch-Erfüllerin

Die Berlinerin Jil Berner begeistert seit einigen Jahren mit ihren außergewöhnlichen Blumenkreationen und liebevoll gestalteten Dekorationen unter dem Label „Kopflegenden„. Vor allem die besondere Zusammenstellung der Farben und Materialien lassen viele Herzen höher schlagen – ganz besonders die von verliebten Brautpaaren, die sich mit der Ausstattung für ihre Hochzeit der Blumenkünstlerin anvertrauen.

Ihr feinsinniges Gespür und die Liebe zum Detail begeistern und so wächst die Fangemeinde weiter. Im Herbst 2017 wurde Jil sogar mit einer großen Blumeninstallation auf dem Leipziger Platz beauftragt. Insgesamt wurden etwa 9000 Blumen verarbeitet. Die dargestellten Lieblingsblumen der Deutschen konnten eine Woche besichtigt werden. Jils Arbeiten wurden mehrfach in den Medien veröffentlicht und 2018 erhielt sie eine Auszeichnung vom Bund deutscher Hochzeitsplaner.

Es ist also Zeit hinter die Kulissen dieser inspirierenden Künstlerin zu schauen. Wir haben für Euch ein bisschen mit Jil geplaudert, über Blumenschmuck, Hochzeiten, Street Art, zu Unrecht missachteten Nelken und ihr neues Studio in Berlin, Friedenau.

Die wunderbaren Bilder zu diesem Interview stammen übrigens von Bildpoetin Manuela Clemens.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Blumenkranz

    Wann haben dich die Blumen geküsst?

    Eigentlich schon als ich ein Kind war. Meine Mutter ist mit mir oft in einen kleinen Blumenladen am Viktoria-Luise-Platz gegangen und ich durfte die Blumen für unseren Blumenstrauß zuhause aussuchen. Das war manchmal sehr bunt durcheinander, aber ich fand es schön.

    Später habe ich mit meiner Freundin Paula und ihrer Schwester Maxi Blumenkränze für den Mauerpark und für Festivals hergestellt. Die Kränze waren aus Seidenblumen und ich habe dann angefangen mit frischen Blumen zu arbeiten. Gepackt haben mich das handwerkliche Arbeiten, die frischen farbigen Blumen und vor allem die Freude der gut gelaunten Trägerinnen der Blumenkränze. Da wusste ich, dass ich meine Passion gefunden habe und habe Kopflegenden gegründet. Das Logo trägt die Hörner der Sternzeichen von Paula, ihrer Schwester und mir – als Erinnerung an unseren gemeinsamen Start.

    Meine Blumenkränze für Bräute habe ich bei der ersten „Love Circus Bash“ vorgestellt. Das ist eine junge moderne Hochzeitsmesse mit einer tollen Auswahl an geschmackvollen Produkten und Dienstleistern. Und dann kam eins zum anderen. Inzwischen stelle ich die gesamte Blumendekoration für Hochzeiten her. Bei den künstlerischen Blumeninstallationen kann ich noch freier gestalten und mehr meinen kreativen Impulsen folgen. Ich liebe die Arbeit mit Blumen, jeden Tag.

    Brautstrauß von Kopflegenden Blumenkranz von Kopflegenden lachende Braut mit Blumenkranz im Haar und Brautstrauß Blumenkranz und Brautstrauß

    Wie wählst du die Blumen aus?

    Ich wähle die Blumen nach Farben und Formen aus. Ich achte auf eine gute Qualität und suche auch nach neuen Blumen. Experimentiere mit frischen Kombinationen und verwende Materialien, die meine Idee unterstützen, wie zum Beispiel Federn, Muscheln oder Trockenblumen. Mir ist wichtig, dass die Blumen und Materialien zu dem Event passen und das Ambiente des Festes unterstreichen. In dem persönlichen Gespräch mit dem Brautpaar, höre ich gerne die Geschichte des Paares und welche individuellen Facetten sie ausmachen. Das hilft mir ein Gefühl für die gewünschte Atmosphäre des geplanten Festes zu bekommen.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautstrauß Blumenschmuck von Kopflegenden: Blumenschmuck für den Bräutigam Blumenschmuck von Kopflegenden: Haarschmuck aus Blumen

    Was sind beliebte Blumen für welche Jahreszeit?

    Es gibt eine große Auswahl zu jeder Jahreszeit. Auch im Winter. Im Frühjahr gibt es Ranunkeln, dann kommen Pfingstrosen, im Anschluss Dahlien und im Winter Amaryllis und Christrosen. Das ist ein natürlicher Kreislauf und spielt für die Stimmung der jeweiligen Jahreszeit eine wichtige Rolle. Ich finde es schön mit den saisonalen Blumen eine Jahreszeit zu unterstreichen, achte aber immer darauf, dass die Kombination eine gewisse Raffinesse oder einen Twist hat.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautstrauß Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautstrauß Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautstrauß

    Wenn du die Tisch- und Raumdekoration planst, wie muss man sich das vorstellen? Siehst du die Location vorher?

    Ein Besuch in der Location ist immer wichtig, da ich so ein Gefühl für die Atmosphäre und die Größenverhältnisse entwickeln kann. Eine Tisch- oder Raumdekoration plane ich nach einem Gespräch mit meinem Auftraggeber oder dem Brautpaar. Bei unserem Treffen sprechen wir über die Ideen, Vorstellungen und ich gebe schon erste Empfehlungen und schöpfe aus meinem Dekorationsfundus. Ich erstelle dann auf Wunsch ein Moodboard. Oft arbeite ich auch mit Hochzeitsplanern zusammen, die bereits ein Moodboard und ein Dekorationskonzept haben, an dem ich mich orientiere. Beide Wege funktionieren sehr gut.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Blumendekoration Blumenschmuck von Kopflegenden: Blumendekoration

    Wie beginnst du die Arbeit an einem Brautstrauß?

    Ich lerne die Braut in einem persönlichen Gespräch kennen. Erfahre, was ihr wichtig ist, sehe ihr Kleid und ihre Styling-Idee. Speziell der Brautstrauß und der Blumenkranz sind für mich wichtige Accessoires und sollten perfekt zur Braut passen und auf ihr Styling abgestimmt sein. Gemeinsam erstellen wir ein Konzept, natürlich immer mit einer gewissen kreativen Freiheit. Schon oft ist es mir passiert, dass ich auf dem Blumenmarkt eine Blume entdeckt habe, die die Kombination für den Brautstrauß besonders gemacht hat. Und natürlich muss es auch einen kleinen Überraschungsmoment geben, wenn die Braut ihren Strauß zum ersten Mal in den Händen hält.

    Achtest du auf die Bedeutung von Blumen?

    Es ist schön, dass Blumen eine Bedeutung haben und ich denke, dass wir uns unterbewusst auch manchmal danach richten. Wie zum Beispiel die Rose, die immer noch für die Liebe steht. In meinen Kreationen steht die  Bedeutung der jeweiligen Blume aber nicht im Vordergrund. Die Nelke ist einer meiner Lieblingsblumen und wird heute leider noch häufig als DDR-Blume oder Grabblume abgelehnt. Dabei ist sie wunderschön, sehr haltbar und in vielen wundervollen Farbnuancen erhältlich.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautpaar im Auto Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautstrauß auf dem Autositz
    Blumenschmuck von Kopflegenden: Blumenschmuck für den Bräutigam Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautpaar vor dem Altar

    Was war die spannendste Blumenaufgabe bisher?

    Eine spannende Aufgabe war die Planung einer großen Blumeninstallation im Oktober 2017 auf dem Leipziger Platz. Die Lieblingsblumen der Deutschen wurden in einem „Neuronalen Netz“ dargestellt. Dazu wurden große Blumenkugeln mit insgesamt 9000 Blumen an Stahlseilen befestigt und zwischen einem großen Gerüst gespannt. Die gesamte Installation hatte eine Größe von 10×10 m und eine Höhe von 4 m und war nur mit Unterstützung eines Statikers zu realisieren. Ich hatte ein tolles Team und wir konnten alles wie geplant umsetzen. Die Installation stand eine Woche auf der Piazza und hat viele Menschen begeistert. Ende 2018 habe ich für die Ausstellungseröffnung der Urban Nation – ein Museum für Urban Art – eine Blumeninstallation in 7 Meter Höhe für den Eingang geplant und umgesetzt. Besonders spannend war, dass der Mural-Künstler Snikarts die Hausfassade des Eckgebäudes gestaltet hatte.

    Auf der einen Seite war eine Frau mit frischen Blumen abgebildet und um die Ecke des Gebäudes an der anderen Fassade eine Frau mit vertrockneten Blumen. Es stellte die Verbindung zwischen Leben und Tod dar. Ich wollte mit meiner Blumeninstallation genau diesen Twist spiegeln und eine mysteriöse Atmosphäre schaffen. Ich habe dann Äste im Wald gesammelt und mit frischen Blumen kombiniert und so mit einer surrealen Blumeninstallation die beiden Kunstwerke von Snikarts verbunden. Die Installation war für 2 Monate dort und hat sich stets verändert, denn die frischen Blumen sind mit der Zeit getrocknet und wirkten dadurch fragiler und trotzdem wunderschön.

    Nun hast Du im Künstlerviertel Friedenau das Studio41 eröffnet, das Du mit einem Fotografen und einer Stylistin teilt. Was hat dich zum Studio41 inspiriert?

    Für meine Arbeit brauchte ich mehr Platz und wollte gleichzeitig einen kreativen Ort schaffen, an dem Menschen zusammenkommen können und sich gegenseitig inspirieren. Vor allem wollte ich mit Künstlern außerhalb der Blumenkunst in Kontakt treten und einen Raum für interessante Zusammenarbeiten schaffen. Daher freue ich mich besonders, dass ich das Studio41 mit der Stylistin Nike Nitz von Rouge Rosé und dem Fotografen Christian Manthey teile.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Braut mit Pfeil und Bogen Blumenschmuck von Kopflegenden: Braut mit Oma und Brautpaar in enger Umarmung

    Das hört sich wie die perfekte Kombination für Brautpaare an.

    Ja das ist wahr. Brautpaare können sich bei uns umfassend beraten lassen und haben die Möglichkeit ihre Wünsche auch von uns gemeinsam realisieren zu lassen. Natürlich stehen wir nach wie vor auch einzeln mit unserer Leistung zur Verfügung. Auf jeden Fall werden wir gemeinsame Feste und Aktionen veranstalten. Am 23./24. Februar, also nächstes Wochenende, planen wir zum Beispiel ein „Wedding Weekend“ mit einer kleinen feinen Auswahl an Dienstleistern aus der Hochzeitsbranche. An dem Wochenende können sich dann Brautpaare informieren, Eindrücke sammeln und uns näher kennenlernen.

    Was erwartet uns noch im Studio 41?

    Zum einen haben Nike, Christian und ich natürlich jeder unsere eigenen Arbeitsräume. Es gibt auch einen Showroom, der gleichzeitig auch der Eingangsraum ist. Dort möchten wir unsere Arbeiten, aber auch Arbeiten von anderen Künstlern ausstellen. Zusätzlich gibt es ein ausgewähltes Angebot an schönen Vasen und Dekorationen. Ich biete auch weiterhin den beliebten Blumenkranz-Workshop und auch andere Workshops an. Im Winter hatte ich sehr nette Gruppen zum Binden eines Adventskranzes im Studio. Im Frühling und Sommer gibt es viele Junggesellinnen- abschiede. Es macht mir viel Freude und ist ein schönes Event für die Braut.

    Auf was freust du dich?

    Ich freue mich auf inspirierende Begegnungen und auf Paare, die heiraten möchten und mir ihre Wünsche anvertrauen.

    Blumenschmuck von Kopflegenden: Braut mit Blumekranz im Auto Blumenschmuck von Kopflegenden: zwei Brautsträuße Blumenschmuck von Kopflegenden: Braut mit Blumenkranz Blumenschmuck von Kopflegenden: Brautpaar mit Brautstrauß

    Danke, liebe Jil, für das inspirierende Interview. Wir freuen uns schon auf Deine nächsten Arbeiten!

    Weiterführende Links:

    Wedding Weekend 23./24 Februar jeweils 12h-18h @ Studio41 www.studio41.berlin
    Blumeninstallation: https://www.tollwasblumenmachen.de/atemberaubende-flower-installation
    www.kopflegenden.de

    Bildpoetin Manuela Clemens: https://www.blaukraut-hochzeitsreportagen.de

    Schreibe einen Kommentar